Baden in Schmalz, Alkohol in der frühen Kindheit, kein Kleinkindalter und gefährliche Muttermilch. In der Vergangenheit glaubten Menschen auf der ganzen Welt an verschiedene Aberglauben im Zusammenhang mit der Kindererziehung. Nach der Lektüre des Artikels werden Sie sich wahrscheinlich darüber freuen, dass Sie im 21. Jahrhundert leben und dass langfristiges Stillen Sie nicht mehr erblinden lässt.
Schlaf und die Himmelsrichtungen
Im 19. Jahrhundert versteckte sich der Aberglaube hinter der Pseudowissenschaft. Eine ihrer Pseudo-Erkenntnisse war die „Tatsache“, dass es Glück bringt, den Kopf des Babys im Schlaf nach Norden zu richten. Der Grund war einfach und leicht zu glauben - das elektrische Feld unseres Planeten. Wissenschaftler glaubten, dass dieses Feld auf mysteriöse Weise mit dem Nervensystem der Erdlinge verbunden ist, und gerade der im Schlaf nach Norden gedrehte Kopf des Kindes zieht auf mysteriöse Weise Glück an. Wir wissen nicht, wie diese Forschung ausgegangen ist und warum sie sich nur auf Kinder bezog.
Alkohol hatte grünes Licht…
Eine schwangere Frau mit einem Glas Alkohol in der Hand zu sehen, ist heutzutage empörend, aber die Leute haben es nicht immer mit unseren modernen Augen gesehen. Bis 1973 (!!!) herrschte in der Bevölkerung die Meinung vor, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft nicht schädlich sei. Früher, speziell im 17. Jahrhundert, wurde sogar das Trinken von Alkohol empfohlen, besonders wenn eine Frau unter Übelkeit litt. Die Arznei war ein mit Wasser verdünntes Glas Wein, was garantiert half. Blickt man in die noch fernere Vergangenheit, stellt man fest, dass sich Frauen im 15. Jahrhundert nicht einmal die Mühe gemacht haben, Wein während der Schwangerschaft mit Wasser zu verdünnen, im Gegenteil – Wein war sogar geeigneter als Wasser.
... sogar bei Kindern
Früher war Alkohol nicht nur bei Schwangeren beliebt, sondern auch bei Kindern. Es war im 17. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten von Amerika so beliebt, dass man sogar von Alkoholismus bei Kindern sprechen konnte. Damals musste sich sogar die renommierte Harvard University nicht schämen, die eine Brauerei besaß und deren Produkte den Studenten nicht nur nach, sondern auch während und vor dem Unterricht allgemein zugänglich waren. Die Gesellschaft glaubte, dass Alkohol positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat, also warum sollte man dieses Allheilmittel nicht auch Kindern geben?
Salbe statt Wasser
Regelmäßige und gründliche Hygiene des Babys war schon früher wichtig, aber man ging es etwas anders an. Ende des 19. Jahrhunderts erhielten Eltern unterschiedliche Ratschläge, wie man ein Baby badet, und besonders neue Eltern waren davon überzeugt, dass ein Bad in Schmalz, Olivenöl oder Butter das Richtige sei. In der ersten Woche nach der Geburt ist die Haut des Babys mit einem typischen Neugeborenenbelag „beschichtet“, der durch Waschen in den erwähnten Salben entfernt werden sollte. Erst nach einer Woche war es sicher, im Wasser zu baden.
Ein Korb statt eines Autositzes
Die Verkehrssicherheit schreitet immer weiter voran, und seit den 1950er Jahren haben wir erhebliche Fortschritte gemacht. In der genannten Zeit hatten viele Autos keine Sicherheitsgurte, also gab es natürlich auch keine Autositze. Ihre Rolle wurde jedoch von einem anderen interessanten Objekt erfüllt - einem Einkaufskorb, in den Sie das Kind gelegt und es so auf den Autositz gestellt haben. Es war nicht nur die Erfindung einiger weiser Köpfe, sondern der offizielle Rat des US-Gesundheitsministeriums.
Keine Umarmungen
Der amerikanische Psychologe und Verhaltensforscher John Watson, der an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert lebte, plädierte dafür, Kinder wie Erwachsene zu behandeln. Seiner Theorie zufolge sollten während der Erziehung keine Zuneigungsbekundungen, einschließlich Umarmungen und Liebkosungen, vorhanden sein. All dies sollte zu Verwöhnung, aber auch Traurigkeit führen, und im Allgemeinen galten diese "Praktiken" als schlecht, und so erzogene Kinder waren einfach ungezogen. Zu den einzig erlaubten Berührungen gehörten maximal Küsse auf die Stirn, Streicheln des Kopfes oder Händeschütteln... nach dem Aufwachen.
Vorsicht mit Ammen
Früher gab es in vielen wohlhabenderen Haushalten Ammen, die Müttern beim Stillen halfen oder sie in dieser Rolle komplett ersetzten. Die Oberschicht befürchtete jedoch, dass die Ammen bösartig seien, sich überhaupt nicht um die Kinder kümmerten und ihr Ziel nur darin bestand, der Familie so viel Geld wie möglich zu rauben. Infolgedessen wurden die stillenden Ammen durch die Mütter ständig überwacht, aber selbst dann konnten die Eltern nicht sicher sein, dass das Baby bei diesen Frauen glücklich und sicher war.
Stoppen der Kleinkindphase
Der oben erwähnte Psychologe John Watson könnte vom kolonialen Amerika inspiriert worden sein, wo man eine ähnliche Meinung wie er vertrat – sie betrachteten Kinder als kleine Erwachsene. Von ihnen wurde erwartet, dass sie mehrere Entwicklungsstadien überspringen und sich schon in jungen Jahren wie Erwachsene verhalten. Nicht umsonst waren Babybetten in dieser Zeit lang und schmal. Kinder konnten sich darin nicht umdrehen, und die einzig mögliche Bewegung war das Strecken der Beine, was frühe erste Schritte bewirken sollte. Auch in der Zeit des amerikanischen Kolonialismus versuchten Eltern, das Kleinkindalter, also das gehen auf allen Vieren, zu verhindern, indem sie den Kindern lange Kleider angezogen haben, die die Kinder dazu zwingen sollten, möglichst bald aufzustehen und anfangen zu laufen.
Suchen Sie nach der Mutter hinter allem
Auch die Menschen (und vor allem die Ärzte) an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert hatten heute weit hergeholte Meinungen über den Gesundheitszustand von Mutter und Kind. Ihrer Theorie zufolge wurde die Gesundheit des Nachwuchses bereits während der Schwangerschaft von der Mutter beeinflusst, allerdings auf etwas andere Weise, als man erwarten würde. Was zählte, war, was sie ansah und wie sie sich dabei fühlte. Wenn sie zum Beispiel unglücklich war und zu dieser Zeit hässliche Dinge ansah, sollte das Baby krank sein. Man könnte hinter Koliken nach einer wütenden Mutter suchen, aber das Stillen für mehr als 9 Monate verursachte Hirnschäden beim Baby und Blindheit bei der Mutter.
Jede Periode der Weltgeschichte bringt unterschiedliche Meinungen mit sich. Manche sind unsterblich und wir folgen ihnen noch heute, bei anderen schütteln wir nur ungläubig den Kopf. Diese Empfehlungen sind ein Beweis dafür, dass es sich wirklich nicht lohnt, allen Erziehungsratgebern zu glauben und das Wichtigste ist, auf Ihre Intuition und bewährte Quellen zu hören. Auch der Rat von Großeltern und erfahreneren Geschwistern oder Freunden ist unbezahlbar. Das heißt, wenn sie nicht versuchen, Sie davon zu überzeugen, dass eine Flasche Wein vor dem Schlafengehen besser für Ihre Gesundheit ist als eine Flasche Milch.